Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

Verhaltensstörungen nach viszeraler Immunaktivierung

Abstract
Depression ist eine der häufigsten und schwersten affektiven Störungen, welche die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit der betroffenen Patienten massiv einschränkt und damit von enormer sozio-ökonomischer Bedeutung ist. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass Depression in der Altersklasse von 15 – 44 Jahren schon jetzt bei beiden Geschlechtern die zweithäufigste Ursache für „disability adjusted life years“ darstellt und die Zahl der von Depression betroffenen Patienten weiter steigt. Unglücklicherweise sprechen bis zu 40 % der Patienten mit Depression nur unzureichend auf die verfügbaren Antidepressiva an, was mit der Tatsache zusammenhängt, dass die Ätiologie affektiver Störungen nur unvollständig bekannt ist. Abgesehen von genetischen und psychosozialen Risikofaktoren rückt immer mehr auch eine chronische Stimulierung des Immunsystems als eine Ursache für die Entstehung affektiver Störungen in den Blickpunkt. Die Zytokin-Hypothese der Depression postuliert, dass systemische Immunprozesse über erhöhte Blutspiegel proinflammatorischer Zytokine einen Einfluss auf Gehirnfunktionen ausüben, die Ängstlichkeit, Affekt, Stressresistenz und kognitive Prozesse regulieren.
Aktivierung des viszeralen Immunsystems und viszerale Entzündung können mit einer Reihe von psychiatrischen Abnormalitäten assoziiert sind. Klinische Beobachtungen sprechen dafür, dass Translokation von Zellwandkomponenten des intestinalen Mikrobioms über eine pathologisch durchlässige Darmschleimhaut zu affektiven Störungen führen kann. Präklinische Befunde belegen, dass gastrointestinale Infektionen, gastrointestinale Entzündungen und intraperitoneale Verabreichung bakteriellen Endotoxins emotional-affektive Verhaltensänderungen auslöst. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorgelegten Projekts, in einem experimentellen Ansatz depressive Verhaltensänderungen nach viszeraler Immunstimulierung in umfassender und innovativer Weise zu analysieren und neue Angriffspunkte für wirksame pharmakologische Interventionen zu identifizieren.
Die wichtigsten Hypothesen, die es zu untersuchen gilt, sind,
• dass Zellwandkomponenten des intestinalen Mikrobioms (Lipopolysaccharid, Pepidoglycan) und intestinale Hormone unter dem Einfluss des Mikrobioms (Glucagon-Like Peptide, Peptid YY) depressive Verhaltensänderungen hervorrufen,
• viszerale Immunaktivierung das affektive Verhalten kurz- und langfristig beeinflusst;
• spezifische Signaltransduktionsmechanismen im Gehirn (Receptor-Activator of Nuclear Factor B Ligand, Cyclooxygenase-2 und Brain-Derived Neurotrophic Factor) von Relevanz für die affektiven Störungen im Gefolge einer peripheren Immunaktivierung sind, und
• depressive Verhaltensänderungen nach viszeraler Immunstimulierung mit einer Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, einer Störung des Glukokortikoid-Feedback an das Gehirn und einer Störung der Neurogenese im limbischen System assoziiert sind.
Schlagworte
Neuropharmakologie
Pharmakologie
Psychopharmakologie
Gehirnfunktion
Immun-Gehirn-Achse
Mikrobielle Metaboliten
Mikrobiom
Verhalten
Projektleitung:
Holzer Peter
Laufzeit:
01.02.2014-31.01.2019
Programm:
FWF Einzelprojekt
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Holzer P., Projektleiter*in
Reichmann F., Projektmitarbeiter*in
Farzi A., Projektmitarbeiter*in
Jacan A., Projektmitarbeiter*in
HASSAN A., Projektmitarbeiter*in
Mayerhofer R., Projektmitarbeiter*in
Fröhlich E., Projektmitarbeiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Lehrstuhl für Pharmakologie
Gefördert durch
FWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich

FWF-Project-Link: P25912
Publizierte Projektergebnisse
> Diabesity and mood disorders: Multiple links throu... Mol Aspects Med. 2019; 66(2):80-93
> Experimental colitis reduces microglial cell activ... Sci Rep. 2019; 9(1): 20217-20217.
> Neuropeptide Y in gut-brain communication.... NPY-PYY-PP 12th International Meeting; JUL 27-31, 2019; Edmonton, CANADA. 2019.
> High-fat diet induces depression-like behaviour in... Nutr Neurosci. 2019; 22(12):877-893
> Gut Microbiota and the Neuroendocrine System.... Neurotherapeutics. 2018; 15(1): 5-22.
> Diverse action of lipoteichoic acid and lipopolysa... Brain Behav Immun. 2017; 60(3):174-187
> Visceral hyperalgesia caused by peptide YY deletio... Sci Rep. 2017; 7(6):40968-40968
> Visceral Inflammation and Immune Activation Stress... Front Immunol. 2017; 8:1613-1613
> Effects on the circulating metabolome in an antibi... The 1st International Conference on Microbiota-Gut-Brain Axis: Mind, Mood & Microbes; DEC 1-2, 2016; Amsterdam, THE NETHERLANDS. 2016.
> Antibiotic-induced gut dysbiosis affects cerebral ... 22nd Scientific Symposium of APHAR; SEP 8-10, 2016; Vienna, AUSTRIA. 2016.
> Cognitive impairment by antibiotic-induced gut dys... Brain Behav Immun. 2016; 56(6):140-155
> Mikrobiom und Gehirn.... Qualitätszirkel der Fachgruppe Psychiatrie der Ärztekammer OÖ; MAY 24, 2016; Linz, AUSTRIA. 2016.
> Neuropeptide Y: A stressful review.... Neuropeptides. 2016; 55:99-109
> Neuropeptides, Microbiota, and Behavior.... Int Rev Neurobiol. 2016; 131(12):67-89
> Neurogastroenterologie: Darm und Gehirn im Fokus.... Neurologisch. 2016; Ausgabe 2/16(2): 28-30.
> Lifestyle and the Gut: Pathophysiology and Treatme... In: Sommer, C; editors(s). Pain 2016: Refresher Courses, 16th World Congress on Pain. Washington, D.C.: IASP Press; p. 439 - 446. 2016
> Gut-brain axis in antibiotic-induced gut dysbiosis... Abstracts of the GENIEUR Final Conference. 2016; 21-21.-COST Action BM 1106 GENIEUR Final Conference; MAR 14-15, 2016; Heidelberg, GERMANY.
> Darmhormone/Neuropeptide und die Darmmikrobiom-Geh... DACH-Tagung der DGE, ÖGES und SGED; MAY 26-28, 2016; Munich, GERMANY. 2016.
> Die Darmmikrobiom-Gehirn-Achse: Neurogastroenterol... Abstrakts, Psychosomatischer Freitag. 2016; -Psychosomatischer Freitag; JUL 1, 2016; Hohenems, AUSTRIA.
> Die Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse.... Abstracts, Programm und Informationen. 2016; 34-39.-Pharmacon. 46. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer; JAN 17-22, 2016; Schladming, AUSTRIA.
> Antibiotic- and nutrition-induced disturbances of ... 3rd Theodor Escherich Symposium on Medical Microbiome Research; NOV 4, 2016; Graz, AUSTRIA. 2016.
> Antibiotic- and diet-induced effects on the gut mi... Abstracts of Physiology 2016. 2016; 47P-48P.-Physiology 2016 (Joint Meeting of the American Physiological Society and The Physiological Society); JUL 29-31, 2016; Dublin, IRELAND.
> Das Gehirn unter dem Einfluss des Darmmikrobioms.... Neurologisch. 2015; 1/15(1/15): 45-49.
> Neuropeptide und die Mikrobiota-Darm-Gehirn-Achse.... 19. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie; Nov 20, 2015; Munich, GERMANY. 2015.
> Neuropeptide Y knockout alters behavioural effects... Intrinsic Activity. 2015; 3(Suppl. 2): -21st Scientific Symposium of the Austrian Pharmacological Society: Joint Meeting with the British Pharmacological Society and the Pharmacological Societies of Croatia, Serbia and Slovenia; SEP 16-18, 2015; Graz, AUSTRIA.
> Neuroimmune pharmacological approaches.... Curr Opin Pharmacol. 2015; 25:13-22
> Behavioral and molecular processing of visceral pa... Front Behav Neurosci. 2015; 9(5):177-177
> Dextran sulfate sodium-induced colitis alters stre... Sci Rep. 2015; 5(6):9970-9970
> Toll-like receptor 4 contributes to the inhibitory... Sci Rep. 2015; 5(5):9499-9499
> Reevaluating the hype: four bacterial metabolites ... Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2015; 5(1):1-13
> The homeostatic role of neuropeptide Y in immune f... Acta Physiol (Oxf). 2015; 213(3):603-627
> ANXIOLYTIC EFFECTS OF ENVIRONMENTAL ENRICHMENT ARE... Abstract Book of the 1st joint meeting of the European Brain and Behaviour Society and the European Behavioural Pharmacological Society. 2015; -1st joint meeting of the European Brain and Behaviour Society and the European Behavioural Pharmacological Society ; SEP 12-15, 2015; Verona, ITALY.
> A novel unbiased counting method for the quantific... J Neurosci Methods. 2015; 240(6):13-21
> Synergistic effects of NOD1 or NOD2 and TLR4 activ... Brain Behav Immun. 2015; 44(1):106-120
> Die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse... Nutrition News. 2015; 12(3/15): 1-4.
> Neuropeptides and the microbiota-gut-brain axis.... Adv Exp Med Biol. 2014; 817(4):195-219
> Repeated predictable stress causes resilience agai... Front Behav Neurosci. 2014; 8(6):386-386
© Med Uni Graz Impressum