Universitätsklinik für Innere Medizin
Forschungsgebiete, Methoden, Ausstattung
Forschungsgebiete
- Akutes Nierenversagen und NGAL
- Arthrose
- biliäre Fibrose
- Bioclaims multidisziplinäres EU Projekt
Entwicklung von Biomarkern zur Evaluation von Zusammenhängen von Ernährung, Inflammation und Niereninsuffizenz
- Caridiovaskuläre Grundlagenforschung
- Cholestase
- cholestatische und metabolische Leberrekrankungen
- Chondrozytenbiologie
- Chronische Entzündung in der Nephrologie
- Closed Loop Insulin Infusion in Critically Ill Patients
- diabetische Neuropathien und gentische Untersuchungen
- Entzündlich rheumatische Erkrankungen
- Entzündliche Darmerkrankungen
- Erkrankungen Hormonstoffwechsel
- Fettleber, Fettleberhepatitis
- Genpolymorphismen bei rheumatoider Arthritis
- Gen-Umwelt-Interaktionen des Stoffwechsels
- Geriatrie in der Nephrologie
Geriatrisches Assesment von transplantierten Patienten und Hämodialysepatienten
Frailty Score Erhebung und Korrelation mit klinischen Befunden
Erarbeitung eines Prognosescores
- hämatopoetische und endotheliale Progenitorzellen
- hereditöse spastische Spinalparalyse in Österreich
- Immunglobulingenetik
- Interaktion Knochenstoffwechsel - Atherosklerose
- Kardiovaskuläre Endokrinologie
- Kardiovaskuläre Transportsysteme und Mediatoren im Zusammenhang mit Ischämie
- Klinische Arzneimittelstudien gem AMG der Phasen I,II,III und IV
- Klinische bzw. angewandte Grundlagenforschung zum Beitrag von Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Lipide, Insulinresistenz) zur Atherogenese
- Knochen- und Mineralstoffwechselstörungen
- Kollagenosen, SLE, Lupus, Sklerodermie
- Leberversagen
- Mesenchymale Stammzellen
- Minimal Residual Disease (MRD)
- Minimalresterkrankungen bei soliden Tumoren
- Molekulare Diagnostik von endokrinen Erkrankungen
- Molekulare Grundlagen der Hämatologie
- Molekulare Regulation hepatobiliärer Transportsysteme
- Multidrug-Resistenz
- Nutrigenomics
- Polymorphismen
- Prädisposition zu akuten Leukämien
- prognostische und prädiktive Marker bei Tumorpatienten
- Psychoneuroimmunologie
- Pulmonary Drug Delivery for systemic use
- Regenerative Zelltherapie
- Rheumatologie, Klinik, Pathogenese, Therapie, Psychosomatik
- Stammzellbiologie
- Stammzelltransplantation
- translational Research
- Vaskulitis
- Virushepatitis
- Vitamin D und Niereninsuffizienz
- Xenogene Pankreasinselzelltransplantation
Methoden
- Biobanking und Biomarker Forschung
- Biophysikalische Techniken
- Confocal Laser Scanning
- DNA: Isolation
- DNA Sequenzierung
- Dual-Energy-X-Ray-Absorptionmetrie (DXA)
- dynamische und statische Stoffwechselfunktionstests
- Echokardiographie an Kleintieren
- ELISA
- Enzym-Immunoassays (ELISA)
- Epifluoreszenzmessungen an isolierten Herzmuskelzellen
- Expressionsarrays
- FACS
- FISH
- Flow Cytometry
- Fluoreszenztechniken
- Fragmentanalyse
- Funktionelle Probandentests (z.B. Strontiumresorption, Atemtests, Hormonstimulation)
- Fuoreszenzmikroskopie
- Generation transgener Mausmodelle
- Glukose Clamp
- Glukose-Clamp-Techniken
- Hochauflösender Ultraschall
- HPLC
- IHC
- Immunfluoreszenz
- Immunhistochemie
- Immunzytochemie
- In Situ Hybridisierung (FISH, CISH)
- in vivo Gefäßfunktion
- Insulin Clamp
- Interventionsstudien
- klassische und genetische Epidemiologie
- Klonierung
- Knockout Mausmeodelle
- Konfokale Mikroskopie (Live Cell Imaging, Line Scan Imaging, Nipkow Disk Fast 2D Imaging, Immunohistochemie)
- Kraft- und Fluoreszenzmessungen in isolierten Muskelstreifen
- Mausmodelle für cholestatische und metabol. Leber-KH
- Microarrays
- MLR
- molekulare Techniken
- PCR
- PCR f. SNP
- PCR-Techniken
- Pharmakokinetische und pharmakodynamische Untersuchungen
- Phase 1 Studien
- Polymorphismusanalyse
- Punktionen
- Quantitative RT-PCR
- Radioimmunoassays (RIA)
- Real Time RT-PCR
- Realtime PCR
- RFLP-Analyse
- RNA, DNA Extraktion
- RNA: Isolation
- Routinemethoden der Zell- und Molekularbiologie (ZellkulturRoutinemethoden der Zell- und Molekularbiologie (Zellkultur, RNA, Proteinisolierungen, Taqman, Norther & Western, Immunfluoreszenz)
- RT-PCR
- Sequenzanalyse
- Sequenzieren
- Tracer Methoden
- Ultraschalltechniken
- Western Blot, Immunoprezipitation
- Zellkultur
- Zellkultur und adenoviraler Gentransfer
- Zellseparation
- zelluläre Elektrophysiologie (Patch Clamping)
- ZG
- zytogenetische Techniken
↑ Seitenanfang / Navigation