Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gottfried Schatz Forschungszentrum (für zelluläre Signaltransduktion,Stoffwechsel und Altern)

Forschungsgebiete, Methoden, Ausstattung

Forschungsgebiete


Adipozyten und Obesitas
Alignment von Stapelbildern, Morphing und Warping Algorithmen
Alterung und altersbedingte Erkrankungen
Bildsegmentierung, Softwareentwicklung zur interaktive Bildverarbeitung
Bioelektrizität
Blut-Hirnschranke
Die Rolle von Ca++ in der Zellfunktion
Plazentaforschung
Präeklamspieforschung
Trophoblastdifferenzierung
Reproduktionsimmunologie
Pränataldiagnostik
Mikrochimärismus
Analyse seltener Zellen (z.B.: zirkulierende Tumorzellen)
Gefäßbiologie
Interaktion von Endothelzellen mit mesenchymalen Stromazellen
Stammzellen
Knochenbiologie und Frakturheilung
Neuroanatomie
Molekularer Aufbau des Nervensystems
Lipidforschung
Ultrastrukturforschung (Analyse von humanen und tierischen Proteinen, Zellen und Geweben)
Funktionelle und klinische Anatomie und Biomechanik
Gefäßbiologie u. -funktion
Genetische Epidemiologie und molekulare Mechanismen des menschlichen Alterns
Grundlagenforschung Defibrillieren
Herz/Kreislaufforschung
Inflammation
Injektions- und Konservierungsverfahren
Injektionstechnische Untersuchungen am Gefäßsystem
Insulin/Wachstumsfaktor Signalisierung
Klinische Chemie
Lipid Mediatoren im Signalnetzwerk und in der Genexpression
Lipid- und Lipoprotein Metabolismus
Lipidomik
Lipotoxizität
Magnetische Kernresonanz-Spektroskopie
Mathematische Modellierung
Metabolismus
Metabolomik
Mitochondriale Dysfunktion
Modifizierte Lipoproteine
Molekulare Pharmakologie
Molekulare u. Zelluläre Physiologie
Molekulares Modelling
Neurophysiologie
Nichtlineare Analyse von Bilddaten
Nuclear import
numerische Simulation
Optimierung
Optische Potentialmessung
Pathomechanismen und Bekämpfung von Atherosklerose
Programmentwicklung
Rationales drug design
Redox Signalisierung
Regulation des zellulären Ionengleichgewichts
RNA-Bindungsproteine
Röntgenanatomische Untersuchungen der Hohlräume und Kanalsysteme des Schädels
Röntgenanatomische Untersuchungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates
Röntgenanatomische Untersuchungen des Gefäß- und Nervensystems
SAXS
Signalisierung
Signaltransduktion innerhalb u. zwischen Zellen
Sonographische Untersuchungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates
Sonographische Untersuchungen des Gefäß- und Nervensystem
Sonstige wichtige anatomische Arbeiten
Statistische Genetik
Systemidentifikation
Typ-2-Diabetes mellitus
Wnt-Signalisierung
Zelluläre Elektrophysiologie des menschlichen Herzens
Zelluläre Lipid-Homeostase
Zelluläre Seneszenz

Methoden


Bildgebende Verfahren (Radiologie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Szintigraphie, etc.)
Biophysikalische Interaktionsstudien
Chromatographie
Computersimulation
Computersimulation der zellulären Erregungsvorgänge
Differentialgleichungssysteme
Elektrophorese
Elektrophysiologie
Enzym Aktivitäten
FIR / FRET / in-vivo Mikroskopie an Fluoreszenzproteinen
Genexpression / Site directed mutagenesis / rekombinante Proteine / Genkonstrukte /
Gen-Expressionsstudien
Gentechnik
Gentransfer in vitro und in vivo
Herstellung von Antikörpern
Herstellung von Korrosionspräparaten
Herzteilpräparate
High throughput DNA/RNA Analysen
In-vitro u. in-vivo Phosphorylierung / protein;protein Interaktion mittels pull down assay / Immunprezipitation / in-vitro Translation
isolierte Zellen
Kleinwinkelstreuung SAXS
Klonieren von DNA
Konfokale LS Mikroskopie
Konservierung (kunstgerechte Erhaltung und Bewahrung biologischen Materials durch chemische Verfahren)
Mathematische Methoden
Mazeration von Knochen
Meßverfahren
Metabolomik
Microarray Technologie
Mikroskopie: Confokale Laser Scanning Mikroskopie, Deconvolution Mikroskopie
Molekulares Modelling
Next-Generation-Sequenzierung
NMR Spektroskopie
Northern Blot Analyse
numerische Lösung mittels Algorithmen
Optische Spannungsmessungen
Palpation
Patch clamp
PCR, RT-PCR
Pharmakologie
Plastination
Präparation (kunstgerechte Bloßlegung und Trennung der Teile - Grundlagen der Chirurgie)
Programmiersprachen, insbesondere Matlab und C
Programming
Proteinbiochemie
Proteinexpression und -Aufreinigung
Proteinmarkierung
Proteomics
Real-Time PCR
Schnittverfahren
Sektion (kunstgerechte Öffnung und Untersuchung der Körperhöhlen und ihrer Organe - Grundlagen der Chirurgie)
siRNA
Softwareentwicklung
Southern Blot
Tierexperimente
Transfektionen von Säugetierzellen
Voltage clamp
Western Blot
Wire-Myographie
Zellisolation
Zellkultur
zwei Elektroden Voltage Clamp /Patch Clamp
Histologische Methoden:
Lichtmikroskopie (spezielle Fixierungsmethoden, Paraffineinbettung, Kryo-Schnitttechnik, verschiedene Färbetechniken)
Immunhistochemie (Fluorochrom und enzymatische Detektion, Immunogold-Markierung)
Rasterelektronenmikroskopie
Transmissionselektronenmikroskopie (Dünnschnitt-Technik, Replicatechnik z.B. Gefrierätz- und Gefrierbruchverfahren, Immunogoldmarkierung mittels Pre- und Post-Embedding)
3D-Elektronenmikroskopie (Serienschnitt-Technik und Elektronentomographie)
Konfokale Lasers-Scanningmikroskopie
Laser-Mikrodissektion
Einzelzellanalyse

Molekular- und zellbiologische Methoden:
DNA und RNA Isolierung aus Zellen, Geweben und Organen
Southern und Northern blotting (nicht-radioaktiv)
In situ Hybridisierung (nicht-radioaktiv)
PCR, RT-PCR und qPCR
FACS Analyse

Biochemische Methoden:
1- and 2-dimensionale Polyacrylamide-Gelelectrophorese
Western blotting
ELISA

Zell- und Gewebekultur:
Kultur verschiedener nicht-transfizierter und transfizierter Zelllinien (z.B. Chorionkarzinom-Zellen)
Isolation und Kultur von fetalen Zellen der humanen Plazenta (z.B.. verschiedene Trophoblast- und Endothelzellpopulationen, mesenchymale Stromazellen)
Isolation und Kultur von Zellen aus humanen Blutgefäßen (Endothelzellen, Fibroblasten)
Bioreaktormodell zur Entwicklung von Gefäßprothesen
3-dimensionale Konfrontationskultur
Kultur unter verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen (0,1% bis 90%)
Live Cell Imaging mit Phasenkontrast und Fluoreszenzfarbstoffen
Herstellung von monoklonalen Antikörpern

Ausstattung


Blutdruckmessgerät f. Maus, Ratte
Gaschromatograph
GC-MS
Geldokumentationssystem
HPLC
Konfokales Array Scanning Mikroskop
Patch Clamp Technik (auch angebunden an sämtliche Mikroskope)
Pipettierroboter (AndrewAlliance 1000P)
Pipettierroboter (Janus, PE)
Proteinexpressions- und Aufreinigungsplattform, einschließlich FPLC (GE Healthcare Acta Pure)
Real Time PCR (ABI 7900)
SAXS-Gerät (Anton Paar SAXSpace) mit temperaturgeregeltem Autosampler (bis zu 2 x 96 Proben), verschiedenen Probenhaltern und Detektoren.
Ultrazentrifugen
Wire-Myographie System
600 MHz NMR-Spektrometer (Bruker Biospin) mit BBI/TXI-Sondenköpfen und einem temperaturgesteuerten Autosampler (bis zu 500 Proben)

© Med Uni Graz Impressum